bis 1994
Studium der Psychologie und Philosophie an den Universitäten Zürich und Trier,
Abschluss Dipl.-Psych.
1994 bis 2005
Psychotherapeut in psychosomatischen und psychotherapeutischen Fach- und Rehakliniken in Deutschland und der Schweiz
2005 bis 2022
Tätigkeiten in Klinik, Forschung und Lehre an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm in der Klink für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
seit 2009
Professor für Klinische Psychologie und Forschungsmethoden für Künstlerische Therapien an der Hochschule für Kunsttherapie (HKT), seit 2017 integriert in die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
seit 2009
Forschungsprojektleiter in der Rehaforschung, Versorgungsforschung und Therapieforschung
seit 2006
Dozent, Supervisor, Selbsterfahrungsleiter für
bis dato
Psychotherapeutische Tätigkeit, seit 2022 in Privatpraxis, Wagnerstr. 7, 89077 Ulm,
Tel. 0731 40 25 7088
Qualifikationen
1993 bis 1996
Klientenzentrierte Gesprächsführung (nach den Richtlinien der GwG)
1995 bis 1999
Verhaltenstherapie an der Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie (TAVT)
1999
Approbation zum Psychologischen Psychotherapeut
2000 bis 2003
Hypnotherapie (M.E.G.) in Göttingen, Rottweil, Tübingen, Freiburg, (einschließlich EMDR)
2007 bis 2009
Erwerb des Baden-Württemberg-Zertifikats für Hochschuldidiaktik
2008
Promotion zum Dr. biol. hum. an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm
2021
Fortbildung in Schematherapie
Weiteres
2017 bis 2021
Gründungs- und Vorstandstmitglied der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft für Künstlerische Therapien (WFKT e.V.)
2017 bis 2021
Editor-in-Chief des Journal of Arts Therapies
seit 2018
Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung Künstlerischer Therapien (IKTn) an der HfWU
Mitgliedschaften u.a.
Society of Psychotherapy Research (SPR)
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM)
Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Publikationen
von Wietersheim J, Oster J et al. (2008). Kombination von Settings und Verfahren in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 53, 424-431.
Oster J, von Wietersheim J (2008). Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychother Psych Med, 58, 97.
Oster J (2009). Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation. Ulmer Textbank, BoD.
Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2009). „Wer profitiert?“ – Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der Psychosomatischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 48, 95-102.
Oster J, von Wietersheim J (2009). „Trefferquoten“ therapeutischer Prognosen vom Beginn der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Psychologische Medizin, 20, 100.
von Wietersheim J, Epple N, Oster J (2009). Spezifische Effekte und Indikationskriterien berufsbezogener Therapieangebote im Rahmen der stationären psychosomatischen Rehabilitation bei chronifizierten Patienten. Abschlussbericht.
Oster J, Elbing U, von Wietersheim J, Hölzer M (2010). Weiterentwicklung eines Instrumentes zur Dokumentation kunsttherapeutischer Prozesse. Psychologische Medizin 21, 76-77.
Epple N, Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2010). Evaluation berufsbezogener Maßnahmen in der psychosomatischen Rehabilitation – Arbeitstherapie und interne Belastungserprobung im „Buchauer Modell“. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften 88, 264-266.
Gruner A, Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2010). Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei Patienten mit und ohne Migrationshintergrund. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften 88, 481-482.
Oster J, Gruner A (2010). Healths problems and rehabilitation in patients with migration background. In: Traue HC, Johler R, Jelena J (Eds.) Migration, Integration, and Health. Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 300-312.
Oster J (2010). Forschung in der Kunsttherapie – Ballast oder Bereicherung? Kunst und Therapie,19-25.
Wietersheim von J, Gruner A, Oster J (2010). Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei chronifizierten Patienten mit und ohne Migration in der Psychosomatischen Rehabilitation. Abschlussbericht. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3950
Oster J (2010). Rezension: Bedeutung der Regression bei onkologischen Erkrankungen im Kinder- und Jugendalter aus kreativtheoretischer und kunsttherapeutischer Sicht. Kunst und Therapie 2, 95-97.
Oster J, Poetsch S, Wietersheim v, J (2012). Erfahrungen und Veränderungsprozesse in der Kunsttherapie in Patienteninterviews und Bildverläufen. Psychologische Medizin, 42-43.
Gruner A, Oster J, Müller G, von Wietersheim J (2012). Symptomatik, Krankheitsmodelle, Behandlungserleben und Effekte bei Patienten mit und ohne Migrationshintergrund in der psychosomatischen Rehabilitation. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 58, 385-393.
Oster J (2012). Rezension: Peter Petersen, Harald Gruber und Rosemarie Tüpker (Hg.) Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien. Kunst und Therapie.
Hamberger Ch, Hamdorf T, Junker J, Elbing U, Oster J (2013). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT). Musiktherapeutische Umschau, 34, 46-58.
Braunger C, Kubiak N, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2013). Wirksamkeit und Akzeptanz von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) DRV-Schriften 101, 45-47.
Braunger C, Kubiak N, Müller G, Huonker M, von Wietersheim J, Oster J (2013), Wirksamkeit und Akzeptanz von Nachsorgegesprächen via Telefon und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Abschlussbericht. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3915
Oster J, Poetsch S, Danner-Weinberger A, von Wietersheim J (2014). Patientenerfahrungen und Bildverläufe in der Kunsttherapie einer psychosomatischen Tagesklinik. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 64, 70-75.
Oster J, Melches J, Hamberger Ch (2014). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Erste Ergebnisse. Musiktherapeutische Umschau, 35, 314-326.
Kubiak N, Braunger C, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2015). Der Einfluss von Nachsorgegesprächen auf die sozialmedizinische Entwicklung nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation, 54, 2-9.
Oster J (2015). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT). http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3840
Braunger C, Kubiak N, Müller G, von Wietersheim J, Oster J (2015). Wirksamkeit von Nachsorgegesprächen via Telefon- und Face-to-Face-Kontakten nach der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation, 54, 290-296.
Oster J (2015). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT): Ergebnisbericht zu den Fachbereichen. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-3839
Oster J, Moser A S, Danner-Weinberger A, von Wietersheim J (2016). Wirkfaktoren ambulanter Kunsttherapie in der Gruppe und Veränderungen im Erleben psychosomatischer Patienten. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 66, 82-87.
Melches J, Hamberger C, Oster J (2016). Berufsgruppenanalyse Künstlerischer Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Ergebnisse und Resümee. Musiktherapeutische Umschau, 37, 41–59.
Oster J (2016). Kunsttherapie – Mit Bildern zum Turnaround. Punktum, Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie, 5-7.
Oster J, Müller G, von Wietersheim J, Braunger C (2016). Die prognostische Bedeutung von Patientenmerkmalen und ICF-Faktoren für den Behandlungsverlauf und die sozialmedizinische Entwicklung nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Abschlussbericht. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-4370.
Berger K, Kolter A, Eberhard-Kaechele M, Oster J (2016). Berufsgruppenanalyse Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten (BgA-KT) – Selektive Ergebnisdarstellung aus Sicht der TanztherapeutInnen. körper – tanz – bewegung, 4, 170-181.
Oster J, von Wietersheim J, Müller G, Braunger C (2017).Die prognostische Bedeutung von ICF-Faktoren für die Umsetzung von Empfehlungen aus dem ärztlichen Entlassungsbericht nach einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 67, 195–202.
Elbing U, Oster J (2017). Kunsttherapie-Forschung im Spannungsfeld zwischen Gegenstandsangemessenheit und Wirkungsnachweis. In: von Spreti F, Steger F (Hrsg.): KunstTherapie: Künstlerisches Handeln - Wirkung – Handwerk. Stuttgart: Schattauer. S. 411-418.
Oster J (2017). Künstlerische Therapeutinnen und Therapeuten in der rehabilitativen Behandlung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 63, 314–324.
Oster J, Melches J (2018) Künstlerische Therapeuten im Gesundheitswesen. Das Gesundheitswesen, 80, 545-550.
Braunger C, von Wietersheim J, Müller G, Oster J (2019). Veränderung der Symptombelastung und der Funktionsfähigkeit gemäß ICF in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Rehabilitation, 58,24-30.
Oster J (2019). Arts Therapists in Psychotherapeutic Care of Children and Adolescents. Journal of Arts Therapies, doi: 10.3205/jat000003.
Festl K, Oster J (2022). Die Sicht forensisch-psychiatrischer Patienten nach §63 StGB auf das offene Atelier der Aufnahmestation. Journal of Arts Therapies, doi: 10.3205/jat000016.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.